Die Gemeinde Stockelsdorf sucht Wohnungen für Geflüchtete – insbesondere vor dem Hintergrund des begonnenen Kriegs in der Ukraine
„Wir alle erklären uns heute mit der Ukraine solidarisch. Dazu gehört auch, dass Deutschland schnell und unbürokratisch Menschen auf der Flucht aus der Ukraine aufnehmen muss. Das Ausmaß des Krieges in der Ukraine ist heute noch nicht in vollem Maße abzusehen , aber ich bin mir sicher, dass er zu einem erheblichen Anstieg der Migration führen wird“, erklärt Julia Samtleben, Bürgermeisterin der Gemeinde Stockelsdorf. „Auch Stockelsdorf muss sich solidarisch erklären und vorbereitet sein.“
„In unseren gemeindeeigenen Wohnungen und Unterkünften stehen jedoch keine Plätze mehr zur Verfügung. Auch die angemieteten Wohnungen sind weitgehend belegt“, ergänzt Frau Samtleben. „Ich appelliere an die Bürgerinnen und Bürger die Gemeinde uns bei diesem Problem zu unterstützen und Wohnraum an die Gemeinde zu vermieten. Es sind langfristige aber auch befristete Mietverträge möglich.“
Das heißt, die Gemeinde Stockelsdorf wird Vertragspartnerin mit allen Rechten und Pflichten. „Die Mietzahlungen erfolgen durch die Gemeinde und auch alle anderen Verpflichtungen aus dem Mietvertrag, wie beispielsweise Abschlussrenovierungen bei Beendigung des Mietverhältnisses, werden durch die Gemeinde erfüllt.“
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die über freien Wohnraum verfügen und helfen wollen, wenden sich bitte per E-Mail über stockelsdorfhilft@stockelsdorf.de <mailto:stockelsdorfhilft@stockelsdorf.de> oder über unsere Hilfshotline 0451 4901-444 an uns.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Ute Wetendorf
Gemeinde Stockelsdorf
Ordnungsamt
Ahrensböker Straße 7
23617 Stockelsdorf
Tel.: 0451/4901-111 | www.stockelsdorf.de<http://www.stockelsdorf.de/>
Öffnungszeiten:
Mo 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Di + Fr 08.00 – 12.00 Uhr
Do 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr
Kategorie: Termine
Hilfstransport
Gemeinde Stockelsdorf
Die Bürgermeisterin
Pressemitteilung Stockelsdorf, 28.02.2022
Die Situation in der Ukraine beschäftigt uns alle und jeder hat das Gefühl, etwas tun zu müssen. Die Gemeinde Stockelsdorf hat sich bereit erklärt, einen Hilfstransport zu organisieren. Allen voran der Stockelsdorfer Victor Kaczkowski von der Feuerwehr Stockelsdorf. Er hat sich bereit erklärt am nächsten Wochenende mit einigen Kameraden einen Hilfstransport ins 1100 km entfernte Przrmyšl östlich von Krakau im polnisch-ukrainischen Grenzgebiet zu fahren. Auch der Wehrführer der FF Mori Björn Schlieter und seine Kamerad:innen der Feuerwehr Mori erklärten sich sofort bereit, den Transport zu unterstützen und zu begleiten. Die Gemeinde Stockelsdorf hilft mit ausgedienter Einsatzschutzkleidung der Feuerwehren und koordiniert die Sammlung. Für Bürgermeisterin Julia Samtleben ist es selbstverständlich zu helfen. Kleider- und Sachspenden aus der Bevölkerung können vom 1. bis zum 4. März 2022 jeweils von 6.30 Uhr bis 15 Uhr auf dem Bauhof der Gemeinde Stockelsdorf in der Wilhelm-Maybach-Str. 3 und von 17-19 Uhr im neuen Feuerwehrhaus am Bohnrader Weg abgeben werden. Benötigt wird vorrangig Winterkleidung, Schlafsäcke, Campingkocher, ungeöffnete Hygieneartikel, insbesondere Windeln u.ä.
Julia Samtleben
Bürgermeisterin
Einladung zur Ostküstenkonferenz am 9. Dezember 2021, 18 Uhr
Einladung zur Ostküstenkonferenz zur Planung der Ostküstenleitung Lübeck-Siems/Lübeck-Göhl am Donnerstag, den 9. Dezember 2021, ab 18 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
Anfang November dieses Jahres haben wir Ihnen die Ostküstenkonferenz zur Planung
der Ostküstenleitung Lübeck-Siems/Lübeck-Göhl angekündigt. Die aktuelle Situation der
Corona-Pandemie lässt es voraussichtlich zu, dass wir die Konferenz als Hybrid-
Veranstaltung durchführen. Dies bedeutet, dass Sie sowohl in Präsenz als auch digital
über einen Livestream teilnehmen können. Wir laden Sie herzlich ein zur:
Ostküstenkonferenz Planung der Ostküstenleitung Lübeck-Siems/Lübeck-Göhl amDonnerstag, den 9. Dezember 2021 um 18 Uhr
in der Møn-Halle Ratekau Rosenstraße 91, 23626 Ratekau oder per Livestream ostkuestenleitung.tennet.eu

Stockelsdorf feiert buntes Herbstfest rund um den Kirchplatz

Stockelsdorfs Ortsmitte verwandelt sich am 30. Oktober, zwischen 13 und 17 Uhr, in einen fulminanten Festplatz. Das Motto lautet Ich-Du-Wir- Stockelsdorf. Ein stilisierter Wunschbaum wirbt für vielfältige Ideen und Aktionen. „In den letzten Monaten haben wir wenig Möglichkeiten gehabt, uns gemeinsam in der Öffentlichkeit zu zeigen, uns frei zu bewegen, das hat Wirkung gezeigt und wirkt nach“, erklärt Koordinator Dirk Hakelberg, die Idee fürs Fest. Zahlreiche Unterstützer:innen aus Verbänden, Vereinen und Institutionen sowie engagierte Bürger:innen wollen den Kirchplatz in eine attraktive Herbstmeile verwandeln. Die Bürgerstiftung Stockelsdorf ermöglicht das Ganze finanziell. Für Kinder und Jugendliche gibt‘s jede Menge Spaß, unter anderem einen e-Scooter-Parcours, Speed-Tubing, Kinderkarussell, Pfadfinder und eine Rollenbahn. Ein Hingucker sind nicht nur die Hundestaffel oder das Einsatzfahrzeug der Feuerwehr, sondern auch die Bühne. Vor dem Sitzungssaal der Gemeinde präsentieren sich mehrere Gruppen, darunter Ballett- und Hip-Hop-Tänzerinnen sowie eine DJane, ein Zauberer und eine Kampfschule. Kulinarisch erwartet die Gäste eine alkoholfreie Cocktailbar, eine Suppenküche sowie Kaffee und Kuchen. Die Kirche ist mit Angeboten der offenen Kirche dabei.
Vollsperrung der K 52 Dissau Richtung Stockelsdorf ab Mo. 26.07.2021, 6:00 Uhr
Hallo und guten Tag,
wegen der Asphaltdeckenerneuerung über 3,5 km wird die Kreisstraße Ostholstein 52 (Dissau Richtung Stockelsdorf), für den Zeitraum von Mo. 26. Juli 2021, 6 Uhr, bis zum Fr. 3. September 2021, 17 Uhr, voll gesperrt! Die Umleitungen sind bereits ausgeschildert.
Da in Dissau die Haltestelle „Mühle“ nicht angefahren werden kann, ergeben sich folgende Änderungen, bitte die Haltestellen „Am Dorfteich“ und „Post“ benutzen.
Mit besten Grüßen
Der Dissauer Dorfvorstand


Spendenaktion Fluthilfe!
Liebe Dissauerinnen und Dissauer,
über Oliver Hahn (Dissau, Sandkuhle) soll am Mittwoch, den 21.07.2021, ab mittags, ein Transport mit Sachmitteln zum Einsatzraum an den Nürburgring starten. Dort sollen die Mittel sach und zielorientiert eingesetzt werden.
Hierzu bitten wir alle Dissauerinnen und Dissauer, Spenden in Form
von
Schubkarren, Eimer (stabil)
Schaufeln, Spaten, Schneeschaufeln, Harken Besen, Abzieher, Schrubber
Masken (FFP2, med.)
Minzöl, Sonnenschutzcreme
Notstromaggregate, Schmutzwasserpumpen, Schlauchmaterial Taschenlampen (batteriebetrieben) mit Batterien
bei Jörg Meyer (Dissauer Dorfstraße 75) bis zum Mittwoch
21.07.2021, 10:00 abzugeben.
Bitte achtet darauf, dass die Sachspenden in einem einwandfreien und funktionsfähigen Zustand sind, damit die Arbeit vor Ort auch wirklich unterstützt werden kann.
Wir bitten euch, uns telefonisch mitzuteilen, was ihr spenden wollt, damit wir die Kapazitäten auf dem Anhänger planen können. Bereits schon jetzt vielen Dank für eure Spendenbereitschaft
Für Fragen stehen wir euch zur Verfügung
Es grüßen O. Hahn 0170 8064146
J. Meyer 0176 54463329
J. Mühlenbeck 0151 55006412